Jahresertrag 2024
2024 war leider ein sehr schlechtes Sonnenjahr mit einem Ertrag von 86,54%.
Alle Monate außer August lagen unter der prognostizierten Leistung.
|
 |
Jahresertrag 2023
2023 war leider ein schlechtes Sonnenjahr mit einem Ertrag von 95,75%.
Nur die Monate Juni und
September lagen über der prognostizierten Leistung. Das 1. Quartal einschließlich April und das 4. Quartal brachten geringe Erträge.
|
 |
Jahresertrag 2022
2022 war wieder ein erfreuliches Sonnenjahr mit einem Ertrag von 103,83%, der trotz des Alters der Module über der zu erwartenden Leistung liegt.
Vor allem die Monate März und
Juli lagen weit über der prognostizierten Leistung. Das Spätjahr ab September brachte allerdings weniger als zu erwarten war.
|
 |
Jahresertrag 2021
2021 war aufgrund vieler Regentage leider kein gutes Sonnenjahr mit einem Ertrag von 94,4%, der deutlich unter der zu erwarteten Leistung liegt.
Dafür durften sich die Forstbesitzer freuen, da die Waldböden und die tiefen Wasserspeicher sich wieder ein Stück weit regenerieren konnten.
|
 |
Jahresertrag 2020
2020 war wieder ein sehr gutes Sonnenjahr mit einem Ertrag von 112%, der deutlich über der zu erwarteten Leistung liegt.
Hauptsächlich Oktober und Dezember blieben hinter den Erwartungen zurück.
Eindeutige Spitzenreiter waren April, Mai und Juli.
|
 |
Jahresertrag 2019
2019 war wieder ein gutes Sonnenjahr, nachdem schon der Ertrag im Vorjahr sehr gut war.
Es wurde mit 106,68 % ein Ertrag, der über der zu erwarteten Leistung liegt, eingefahren.
Hauptsächlich Januar, Oktober und Dezember blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eindeutige Spitzenreiter waren Juni und Juli, aber auch Februar, August und September brachten deutlich mehr Ertrag als erwartet.
|
 |
Jahresertrag 2018
2018 war wieder ein super Sonnenjahr, nachdem schon der Ertrag im Vorjahr recht gut war.
Es wurde mit 111,12 % ein Ertrag, der weit über der zu erwarteten Leistung liegt, eingefahren.
Hauptsächlich der Monat März blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eindeutiger Spitzenreiter war der April, aber auch schon Juli und September brachten deutlich mehr Ertrag als erwartet.
|
 |
Jahresertrag 2017
2017 war wieder ein gutes Sonnenjahr, nachdem der Ertrag im Vorjahr eher bescheiden war.
Es wurde mit 104,03 % ein Ertrag, der über der zu erwarteten Leistung liegt, eingefahren.
Hauptsächlich der Monat Januar blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eindeutiger Spitzenreiter war der Monat Juni, aber auch schon März, April und Mai brachten deutlich mehr Ertrag als erwartet.
|
 |
Jahresertrag 2016
2016 war eher ein bescheidenes Sonnenjahr, nachdem der Ertrag im Vorjahr überdurchschnittlich gut war.
Es wurde mit 98,20 % ein Ertrag, der knapp unter der zu erwarteten
Leistung liegt, eingefahren.
Hauptsächlich der Monat Februar blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eindeutiger Spitzenreiter war der Monat August, aber auch der Dezember brachte deutlich mehr Ertrag als erwartet.
|
 |
Jahresertrag 2015
2015 war wieder ein ergiebiges Sonnenjahr, nachdem die Erträge in den Jahren 2013 bis 2014 eher mager ausfielen.
Es wurde mit 107,58 % ein Ertrag, der deutlich über der zu erwarteten
Leistung liegt, eingefahren. Eindeutiger Spitzenreiter war der Monat April, der 30% mehr Ausbeute als erwartet einbrachte.
|
 |
Jahresertrag 2011 - bricht alle Rekorde!
2011 war wieder ein tolles Sonnenjahr! Es brachte deutlich den höchsten Ertrag aller Betriebsjahre (118%) und machte damit die leicht unter der Erwartung liegende Leistung von 2010 (97%) bei weitem wieder wett.
Spitzenreiter waren die Monate April (148%) und Mai
(137%), gefolgt von März (134%), Oktober (130%), September (127%) und August (117%).
Lediglich die Monate Januar, Februar und Dezember lagen unter den Erwartungen, die aber angesichts der geringen zu erwartenden Erträge in den Wintermonaten nur kaum ins Gewicht fallen.
Vielleicht bringt der Klimawandel (ohne die Gefahr verharmlosen zu wollen) somit auch ein paar positive Effekte.
|
 |
Jahresertrag 2009 - Dank an unsere
Sonne !
Das Jahr 2009 brachte dank vieler intensiver
Sonnentage einen sehr überdurchschnittlichen
Ertrag von 51.027 kWh oder über 9% mehr als laut ursprünglicher
Hochrechnung zu erwarten gewesen wäre.
Herausragend waren die Überschusswerte in den Monaten April
(+ 1.583), Mai (+ 1.661) und August (+ 1.083), enttäuscht
hatte nur der Monat Februar
(- 1.094).
Da im Jahr 2009 keine größeren Reparaturen anstanden, dürfte dementsprechend
auch das finanzielle Jaresergebnis sehr ordentlich ausfallen.
|
 |
Die Protokolle
der Jahreshauptversammlungen können im
Archiv nachgelesen werden.
|
 |
bürger-sonnen-kraftwerk
2 gbr
ist seit Mitte Juni 2009 mit einer Nennleistung
von 28,6 kWh am Netz !
-> SONNENKRAFTWERK 2
|
 |
 |